Weine aus der Magnumflasche - viel Inhalt, viel Trinkvergnügen!

das wort "magnum" kommt zwar vom lateinischen "das grosse", trotzdem handelt es sich bei der gleichnamigen flasche um die kleinste der grossflaschen, welche, das darf ich hier doch sicher voraussetzen, allseits bekannt sind. nicht? nun denn, hier sind sie:

magnum: 1,5 l
jeroboam (doppelmagnum): 3 l
rehoboam: 4,5 l
methusalem: 6 l
salmanazar: 9 l
balthazar: 12 l
Nebukadnezar: 15 l
Melchior: 18 l

warum gerade alttestamentarische könige namensgeber sind, ich weiß es nicht. sachdienliche hinweise können gerne als kommentar gepostet werden. vor vielen jahren hatte ich bei einer firmenfeier das "vergnügen", aus einer melchior in achtelgläser einzuschenken - ein kraftakt!

weniger kraftaufwendig gings bei einer magnumverkostung im oberösterreichischen st. florian zu. zu beef tatare, forellenterrine, gulasch und griesflammerie mit mangomus verkosteten wir diese vier doppelflaschen:

P1010433
(v.l.n.r) Grüner Veltliner "Frau Mayer" 09, Weingut Pollerhof, Röschitz, Weinviertel
Sauvignon Blanc Sündlasberg 09, Weingut Studeny, Obermarkersdorf, Weinviertel
Chardonnay Barrique 03, Weingut Waltner, Kirchberg am Wagram (die Flasche ist unettikettiert, weil sie nur an gute Kunden verschenkt wird)
Opus Eximium 05 (Cuveé aus Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt), Weingut Gesellmann, Deutschkreuz, Mittelburgenland

weine reifen in magnums (und den anderen grossen gebinden) langsamer als in den gängigen bouteillen und eignen sich daher besonders gut für eine lange lagerung. bei den beiden 2009ern werden wir allerdings nie erfahren, wie sie in 10 oder 15 jahren geschmeckt hätten. gross war das zittern beim chardonnay und bei der roten cuveé, waren sie doch mit naturkork verschlossen. aber wir konnten entwarnung geben - kein korkfehler hat sich eingeschlichen. alle vier magnums machten grosse trinkfreude bescherten uns in kombination mit der menüfolge einen lustvollen abend - mein dank dafür gilt gastgeber joe!

und zu gewinnen gibt´s diesmal auch etwas: wer von meinen werten lesern und leserinnen weiß, was die etiketten auf der 1. flasche (gv "frau mayer") ursprünglich waren, bekommt eine flasche grünen veltliner von mir.
Martin (Gast) - Donnerstag, 21. Oktober 2010, 20:02

Raten

Endlich Flaschen die Deiner Körpergröße würdig sind!

Ich tippe auf: Tattaaaaaa "Tapete"?
LG
M

Markus Katzenschläger - Freitag, 22. Oktober 2010, 09:16

knapp

tapete ist gut geraten, naheliegend, aber dennoch nicht ganz richtig. ich geb zu, es ist nicht leicht und deshalb ein tipp von mir: heutzutage macht man´s praktisch nicht mehr, aber früher hatten vor allem ältere damen die angewohnheit, es in der wohnung zu verwenden (aber es klebte nicht als tapete an der wand)
Markus Katzenschläger - Montag, 1. November 2010, 10:49

kommentar von siegfried

... der leider aus technischen gründen nicht posten kann.

Nachdem wir ja bei der VIEVINUM von der Frau Mayer kosten durften, waere eine Teilnahme nicht fair ;-)

logo

Katzenschlägers Weinblog

An- und Einsichten eines Wein- und Genussreisenden

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Wachau Sortenvielfalt...
Die Wachau - ein Weinbaugebiet, das wir ob seines internationalen...
Markus Katzenschläger - 16:06
Nachbarn
Oh, wusste nicht, dass wir quasi Blognachbarn sind!...
adresscomptoir - 21:00
Die Amerikas
Weine aus Kalifornien, New Mexico, Washington State,...
Markus Katzenschläger - 13:55
Deus - Brut de Flandres...
"Göttliches" Champagnerbier aus flandrischen Landen...
Markus Katzenschläger - 15:53
Neuburger trifft Weißburgunder
Die Ampelographin Jancis Robinson meinte ja, dass der...
Markus Katzenschläger - 15:49

Links

Suche

 

Status

Online seit 5710 Tagen
14:55

Credits


Armagnac
Buchtipps & Lokalkritiken
Bulgarien
Craftbier
Deutschland
Impressum
Italien
Kaffee
karotten
Kino & Wein
Kostnotizen
Kremstal, Niederösterreich
Most
News
orange wines
Prosecco
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren