Vins d´Alsace - Verkostung am 12.11.11
als grosser riesling-freund freute ich mich diesmal besonders auf unsere themenverkostung, die uns in den elsass führte. der elsass mit seiner wechselvollen französisch-deutschen geschichte gilt ja als ausgewiesenes weißweingebiet, das vom riesling domiert wird. ein pinot noir bildete die ausnahme von der regel. überraschenderweise schaffte es aber ein grauburgunder auf das siegerpodest. dieser und der zweitplatzierte, ein riesling, waren 2006er. soviel zum irrglauben, weißweine hätten kein grosses lagerpotential. im elsass vertraut man leider immer noch dem naturkorken, der korkfehler-ausfall hielt sich aber erfreulicherweise in grenzen, nur einen riesling grand gru mussten wir ausscheiden.
elsass gehört mit ca. 14.500 hektar zu den eher kleineren, aber sehr eigenständigen weinbaugebieten in frankreich. es zieht sich in einem teilweise nur wenige kilometer langen band entlang des rheins von strassburg im norden bis mulhouse (mühlhausen).
die verkostungsrunde:
susi, leo, hemma, wolfgang, joe, dani, markus, christine, bernadette
die weine wurden, wenn nicht anders angegeben, von hemma spendiert.
platz 1: pinot gris zellenberg 2006, marc templé, zellenberg, 13,5%
sakral in der nase (weihrauch), pilzig, kaffeecreme, vielschichtig
2. riesling grand cru kirchberg de ribeauvillé 2006, louis sipp, ribeauvillé, 13,5%
rauchig, gummig, petrolnote, blockbuster, hat druck, zwetschke, langer abgang, dominater wein mit profil und sendungsbewußtsein, starke persönlichkeit - wird sehr zwiespältig beurteilt
3. pinot gris hinterburg de katzenthal 2008, meyer-fonné, katzenthal, 13%
baumrinde, honig, harz, lieblich (?), ausgewogen, kandierte orangen, gar nicht so uncharmant, vorweihnachtlich, mandarinenkompott, früchtetee, mango, gut eingebundene säure
4. riesling grand cru kirchberg de ribeauvillé 2000, louis sipp, ribeauvillé, 12,5%
reife petroltöne, honig-mandel-parfait mit karamellgitter, zu süss gemachte wildsauce, salzig im abgang, bleibt lang, kein schmeichler, cremeschnitte
5. gewurztraminer grand cru wineck-schlossberg 2008, katzenthal, 13,5% (markus)
holler, traubig, rosen, aromatisiert, karottentorte, rokoko, lychee
ex aequo:
riesling "le kottabe" 2008, josmeyer & fils, wintzenheim, 12,5%
pilze (eierschwammerl), feuchte tapete, stoffig, kreideschlieren, ungewöhnliche mineralik, salzig, trüffel, ein wein für fortgeschrittene
6. pinot noir elevé en pièces 2008, meyer-fonné, katzenthal, 13%
vanillecreme, kirschkompott, bitterl am gaumen, tabak, bitterschokolade, marillenkerne
7. gewurztraminer zellenberg 2006, marc tempé, zellenberg, 13%
krautig, vegetal, stinkerl, hollerblüten, kardamon, roher lebkuchenteig
8. riesling 2009, hugel & fils, riquewihr, 12% (christine)
champignons, sauerkraut, kräutrig-vegetal, eingelegtes gemüse, klarer, frischer riesling, trinkanimierende säure, mandelbitterl, kriecherl, staubtrocken, limette, vanille, nektarine
9. riesling "le kottabe" 2009, josmeyer & fils, wintzenheim, 12,5 % (joe)
pudrig, karamellig, ananas aus der dose (mit schlagobers), am gaumen nicht so fett wie die nase suggeriert, cremig, fette schlieren, im abgang fehlt die säure
10. pinot blanc 2008, louis sipp, ribeauvillé, 12,5%
reif, getrocknete datteln (im nikolaussackerl), feigen, kletznbrot, honig, erinnert an mostäpfel
ex aequo:
alliance 2007 (chasselas = gutedel, riesling, pinot blanc, pinot gris, gewurztraminer), marc templé, zellenberg, 13% (18 monate reife im holzfass)
schwarzbrot, sauerteig, grapefruit und kaffee am gaumen, rassige säure, eine "wildsau", unelegant, rosenblüten
wegen korkfehler ausgeschieden:
riesling grand cru wineck-schlossberg, meyer-fonné, katzenthal, 13%

infos zu den weingütern:
(Quelle: Der große Johnson, 6. Ausgabe/19. Aufl., 2009)
Hugel & Fils: 126 ha., www.hugel.fr – „Hugel, ein Mittelding aus Winzer und Trauben-négociant (Händler, Anm. HM), bereitet seit 1693 Wein. Seine Rebberge in Riquewihr erbringen Spitzenerzeugnisse, allen voran die Grands Crus Schoenenbourg und Sporen. Gleichwohl etikettieren die Hugels ihre Abfüllungen nicht als Grands Crus. Der Hausstil ist voll, rund und geschmeidig, die Weine werden trocken ausgegoren.“ (ebd., S. 180)
Josmeyer: 25 ha, www.josmeyer.com – „Weinbauer und négociant seit 1854. Biodynamisch bewirtschaftete Flächen in Wintzenheim und Turkheim, darunter fünf Hektar in den Grands Cru Hengst und Brand …“ (ebd., S. 181)
Francois & Felix Meyer-Fonné: 10 ha, www.meyer-fonne.com – „Ein Gut im Aufwind. Seine besten Weine bereitet Felix Meyer aus Riesling und Pinot gris. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Basislinien ist hervorragend, allerdings haben die Grand-Cru-Kreszenzen aus den Lagen Kaefferkopf und Wineck-Schlossberg mehr Persönlichkeit.“(ebd., S. 182)
Anne-Marie & Marc Tempé: 8 ha., www.marctempe.fr – „1995 erntete man den ersten Jahrgang auf diesem Gut, das schon in der darauffolgenden Saison auf biodynamischen Weinbau umstieg. Alle Gewächse werden in Fässern vinifiziert; die meisten bleiben bis zu zwei Jahre ohne Abstich auf der Hefe. Tempés Abfüllungen sind derzeit schwer in Mode, geraten mitunter aber unbeständig.“
Nicht im großen Johnson, aber deshalb nicht weniger empfehlenswert:
Louis Sipp: ca. 40 ha., www.sipp.com – Im Weinführer „Alsace“ aus der Reihe „Vins de France et du Monde“ (2008) steht u.a. zu lesen: „Le riesling grand cru Kirchberg reste une modèle d’expression et de régularité.“ – Gute Bewertungen in „la revue du vin de france“ und „le figaro magazine“.
elsass gehört mit ca. 14.500 hektar zu den eher kleineren, aber sehr eigenständigen weinbaugebieten in frankreich. es zieht sich in einem teilweise nur wenige kilometer langen band entlang des rheins von strassburg im norden bis mulhouse (mühlhausen).
die verkostungsrunde:
susi, leo, hemma, wolfgang, joe, dani, markus, christine, bernadette
die weine wurden, wenn nicht anders angegeben, von hemma spendiert.
platz 1: pinot gris zellenberg 2006, marc templé, zellenberg, 13,5%
sakral in der nase (weihrauch), pilzig, kaffeecreme, vielschichtig
2. riesling grand cru kirchberg de ribeauvillé 2006, louis sipp, ribeauvillé, 13,5%
rauchig, gummig, petrolnote, blockbuster, hat druck, zwetschke, langer abgang, dominater wein mit profil und sendungsbewußtsein, starke persönlichkeit - wird sehr zwiespältig beurteilt
3. pinot gris hinterburg de katzenthal 2008, meyer-fonné, katzenthal, 13%
baumrinde, honig, harz, lieblich (?), ausgewogen, kandierte orangen, gar nicht so uncharmant, vorweihnachtlich, mandarinenkompott, früchtetee, mango, gut eingebundene säure
4. riesling grand cru kirchberg de ribeauvillé 2000, louis sipp, ribeauvillé, 12,5%
reife petroltöne, honig-mandel-parfait mit karamellgitter, zu süss gemachte wildsauce, salzig im abgang, bleibt lang, kein schmeichler, cremeschnitte
5. gewurztraminer grand cru wineck-schlossberg 2008, katzenthal, 13,5% (markus)
holler, traubig, rosen, aromatisiert, karottentorte, rokoko, lychee
ex aequo:
riesling "le kottabe" 2008, josmeyer & fils, wintzenheim, 12,5%
pilze (eierschwammerl), feuchte tapete, stoffig, kreideschlieren, ungewöhnliche mineralik, salzig, trüffel, ein wein für fortgeschrittene
6. pinot noir elevé en pièces 2008, meyer-fonné, katzenthal, 13%
vanillecreme, kirschkompott, bitterl am gaumen, tabak, bitterschokolade, marillenkerne
7. gewurztraminer zellenberg 2006, marc tempé, zellenberg, 13%
krautig, vegetal, stinkerl, hollerblüten, kardamon, roher lebkuchenteig
8. riesling 2009, hugel & fils, riquewihr, 12% (christine)
champignons, sauerkraut, kräutrig-vegetal, eingelegtes gemüse, klarer, frischer riesling, trinkanimierende säure, mandelbitterl, kriecherl, staubtrocken, limette, vanille, nektarine
9. riesling "le kottabe" 2009, josmeyer & fils, wintzenheim, 12,5 % (joe)
pudrig, karamellig, ananas aus der dose (mit schlagobers), am gaumen nicht so fett wie die nase suggeriert, cremig, fette schlieren, im abgang fehlt die säure
10. pinot blanc 2008, louis sipp, ribeauvillé, 12,5%
reif, getrocknete datteln (im nikolaussackerl), feigen, kletznbrot, honig, erinnert an mostäpfel
ex aequo:
alliance 2007 (chasselas = gutedel, riesling, pinot blanc, pinot gris, gewurztraminer), marc templé, zellenberg, 13% (18 monate reife im holzfass)
schwarzbrot, sauerteig, grapefruit und kaffee am gaumen, rassige säure, eine "wildsau", unelegant, rosenblüten
wegen korkfehler ausgeschieden:
riesling grand cru wineck-schlossberg, meyer-fonné, katzenthal, 13%

infos zu den weingütern:
(Quelle: Der große Johnson, 6. Ausgabe/19. Aufl., 2009)
Hugel & Fils: 126 ha., www.hugel.fr – „Hugel, ein Mittelding aus Winzer und Trauben-négociant (Händler, Anm. HM), bereitet seit 1693 Wein. Seine Rebberge in Riquewihr erbringen Spitzenerzeugnisse, allen voran die Grands Crus Schoenenbourg und Sporen. Gleichwohl etikettieren die Hugels ihre Abfüllungen nicht als Grands Crus. Der Hausstil ist voll, rund und geschmeidig, die Weine werden trocken ausgegoren.“ (ebd., S. 180)
Josmeyer: 25 ha, www.josmeyer.com – „Weinbauer und négociant seit 1854. Biodynamisch bewirtschaftete Flächen in Wintzenheim und Turkheim, darunter fünf Hektar in den Grands Cru Hengst und Brand …“ (ebd., S. 181)
Francois & Felix Meyer-Fonné: 10 ha, www.meyer-fonne.com – „Ein Gut im Aufwind. Seine besten Weine bereitet Felix Meyer aus Riesling und Pinot gris. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Basislinien ist hervorragend, allerdings haben die Grand-Cru-Kreszenzen aus den Lagen Kaefferkopf und Wineck-Schlossberg mehr Persönlichkeit.“(ebd., S. 182)
Anne-Marie & Marc Tempé: 8 ha., www.marctempe.fr – „1995 erntete man den ersten Jahrgang auf diesem Gut, das schon in der darauffolgenden Saison auf biodynamischen Weinbau umstieg. Alle Gewächse werden in Fässern vinifiziert; die meisten bleiben bis zu zwei Jahre ohne Abstich auf der Hefe. Tempés Abfüllungen sind derzeit schwer in Mode, geraten mitunter aber unbeständig.“
Nicht im großen Johnson, aber deshalb nicht weniger empfehlenswert:
Louis Sipp: ca. 40 ha., www.sipp.com – Im Weinführer „Alsace“ aus der Reihe „Vins de France et du Monde“ (2008) steht u.a. zu lesen: „Le riesling grand cru Kirchberg reste une modèle d’expression et de régularité.“ – Gute Bewertungen in „la revue du vin de france“ und „le figaro magazine“.
Markus Katzenschläger - Montag, 14. November 2011, 20:00