neuentdeckungen und urlaubsweine
ich gebe ja zu, diesmal war das thema unserer verkostung etwas beiliebig, was zu einem daran liegt, dass wir nach ca. 15 jahren mit durchschnittlich 3-4 verkostungen im jahr immer schwerer neue themen finden, zum anderen machen wir im sommer oft eine verkostung mitgebrachter urlaubsweine und da passten die nicht aus dem urlaub mitgebrachten neuentdeckungen durchaus dazu. eine ausnahme bildete die 1998er beerenauslese, auf die wir alle schon neugierig waren, bei der wir aber auch am ehesten eine korkfehler vermuteten. diese vermutung sollte sich auch leider bewahrheiten. ich freue mich auf einen ersten und dritten platz.
die verkostungsrunde: susi, leo, hemma, wolfgang, markus, diana
das ergebnis (1 = erster platz, 2 = zweiter platz usw.). wir bewerteten nach dem üblichen 20 punkte-schema.
1. Riesling Pfaffenberg 2011, Kremstal DAC Reserve, Winzer Krems, 13,5% (Markus)
geht in richtung elsässischer riesling, mineralik am gaumen und in der nase, mit der zeit kommt auch marille, finessenreich, paraderiesling
2. Chianti "Casa Conforto" 2010, Fattoria La Vialla, Castiglion Fibocchi, Toscana Italia (Diana)
fleischig, smoothig, erdig, ein schmeichler im besten sinne des wortes, aber fast noch zu jung
3. Tokaji Furmint Chateau Dereszla 2010, Szárat, Ungarn, 12,5% (Markus)
korb getrockneter früchte (datteln, apfelspalten), mandelaroma, säure bleibt lang, zitronig am gaumen, auch vanille, zitronen-topfencreme, dabei elegangt und finessenreich, toll
4. Mittelburgenland DAC Blaufränkisch Reserve 2008, Weinhof Bauer-Pöltl, Unterpetersdorf/Horitschon, 13% (Hemma/Wolfgang)
schokoraspel, brombeere, preiselbeere, präsente säure, würze, rosmarin
5./6./7. (ex aequo):
Sauvignon Blanc 2012, Jurij Zorz, Slap 13, Vipava (Vipavska Dolina), Pridelano v Sloveniji, 12% (Hemma/Wolfgang)
brennessl, paprika, stachelbeere, ein eher lauter vertreter seiner sorte, kirschsaft
Pinela 2011, Avin - Franc Andlovic, Gradisce 39, Vipava (Vipavska Dolina), Pridelano v Sloveniji, 13,5% (Hemma/Wolfgang)
brioche (germteig mit rosinen), gerbstoffreich, langer abgang, sehr kräutrig, schmelzig-cremig, mediterranes klima spürbar
Bužinel Elvis Belo 2011 (Cuvée aus Sauvignon, Chardonnay und Rebula), Katja Bužinel, Plešivo, Goriška Brda, Slowenien, 13% (Susi & Leo)
fett in der nase, der chardonnay dominiert, kräftige säure, karamell, stollwerk-zuckerl
8. Weißburgunder Kittenberg 2011, Weingut Schauer Kitzeck, Südsteiermark, 12,5% (Susi & Leo)
blumig, dezente nuss, mandarinen, orangen, bisquitig
9. Taubenschuss Cabernet Sauvignon Rosé Sekt, extra brut (versektet von Szigeti), Poysdorf, Weinviertel, 13% (Susi & Leo)
schwarze johannisbeere und schwarze hollunderblüten
10. Grüner Veltliner Premium 2012, Weingut Leopold Kriegl, Mannersdorf an der March, Weinviertel, 13,5% (Markus)
sauvignoneske drops-noten, apfelstrudel, noch zu jung
11. Grüner Veltliner „Holzgasse“ 2012, Weingut Buchegger, Gedersdorf, Kremstal (Diana)
apfeldrops, moussierende säure, weißer pfeffer
12. Pošip 2010, Vinogorje Korčula, Proizvedeno u Hravatskoj, Kroatien, 13,4% (Susi & Leo)
erinnert an grauburgunder und traminer, fett und buttrig, ein kraftlackel, zitronenschnitte, honig, wild burgundernd
Nicht bewertet wegen Korkfehler: „Apero 1998“, Gewürztraminer Beerenauslese, Willi Opitz, Ilmitz, Neusiedlersee (Markus)
von den winzern krems wird der siegerwein so beschrieben:
Kremser Pfaffenberg Riesling Kremstal DAC Reserve
Jahrgang: 2011, Riesling
Der Wein gedeiht auf steilen Urgesteinsterrassen mit über 25 % Hangneigung; glänzendes Goldgelb, facettenreiche Fruchtanklänge an Pfirsiche und Marillen; bleibt am Gaumen ausgiebig und kompakt, mit gut balancierter Säurestruktur; elegant, voller Finesse und mit langem Abgang; ein Klassiker, der sein Potenzial erst andeutet.
Trinkzeitpunkt:
Wird in den nächsten zwei, drei Jahren noch zulegen; der Reife-horizont liegt zweifellos im Bereich von Jahrzehnten.
Serviertemperatur:
10 - 13 °C
Speisenempfehlung:
Fabelhafter Begleiter von gegrilltem oder gebratenem Fisch, passt außerdem zu einer Vielzahl von kalten Vorspeisen, zu Meeresfrüchten, zu hellem Gemüse sowie zu Fischgerichten auf Basis roher, marinierter Speisen (Sushi, Sashimi, etc.); Tipp: versuchen Sie ihn einmal zum Tafelspitz mit den klassischen Beilagen!

der siegerwein
die verkostungsrunde: susi, leo, hemma, wolfgang, markus, diana
das ergebnis (1 = erster platz, 2 = zweiter platz usw.). wir bewerteten nach dem üblichen 20 punkte-schema.
1. Riesling Pfaffenberg 2011, Kremstal DAC Reserve, Winzer Krems, 13,5% (Markus)
geht in richtung elsässischer riesling, mineralik am gaumen und in der nase, mit der zeit kommt auch marille, finessenreich, paraderiesling
2. Chianti "Casa Conforto" 2010, Fattoria La Vialla, Castiglion Fibocchi, Toscana Italia (Diana)
fleischig, smoothig, erdig, ein schmeichler im besten sinne des wortes, aber fast noch zu jung
3. Tokaji Furmint Chateau Dereszla 2010, Szárat, Ungarn, 12,5% (Markus)
korb getrockneter früchte (datteln, apfelspalten), mandelaroma, säure bleibt lang, zitronig am gaumen, auch vanille, zitronen-topfencreme, dabei elegangt und finessenreich, toll
4. Mittelburgenland DAC Blaufränkisch Reserve 2008, Weinhof Bauer-Pöltl, Unterpetersdorf/Horitschon, 13% (Hemma/Wolfgang)
schokoraspel, brombeere, preiselbeere, präsente säure, würze, rosmarin
5./6./7. (ex aequo):
Sauvignon Blanc 2012, Jurij Zorz, Slap 13, Vipava (Vipavska Dolina), Pridelano v Sloveniji, 12% (Hemma/Wolfgang)
brennessl, paprika, stachelbeere, ein eher lauter vertreter seiner sorte, kirschsaft
Pinela 2011, Avin - Franc Andlovic, Gradisce 39, Vipava (Vipavska Dolina), Pridelano v Sloveniji, 13,5% (Hemma/Wolfgang)
brioche (germteig mit rosinen), gerbstoffreich, langer abgang, sehr kräutrig, schmelzig-cremig, mediterranes klima spürbar
Bužinel Elvis Belo 2011 (Cuvée aus Sauvignon, Chardonnay und Rebula), Katja Bužinel, Plešivo, Goriška Brda, Slowenien, 13% (Susi & Leo)
fett in der nase, der chardonnay dominiert, kräftige säure, karamell, stollwerk-zuckerl
8. Weißburgunder Kittenberg 2011, Weingut Schauer Kitzeck, Südsteiermark, 12,5% (Susi & Leo)
blumig, dezente nuss, mandarinen, orangen, bisquitig
9. Taubenschuss Cabernet Sauvignon Rosé Sekt, extra brut (versektet von Szigeti), Poysdorf, Weinviertel, 13% (Susi & Leo)
schwarze johannisbeere und schwarze hollunderblüten
10. Grüner Veltliner Premium 2012, Weingut Leopold Kriegl, Mannersdorf an der March, Weinviertel, 13,5% (Markus)
sauvignoneske drops-noten, apfelstrudel, noch zu jung
11. Grüner Veltliner „Holzgasse“ 2012, Weingut Buchegger, Gedersdorf, Kremstal (Diana)
apfeldrops, moussierende säure, weißer pfeffer
12. Pošip 2010, Vinogorje Korčula, Proizvedeno u Hravatskoj, Kroatien, 13,4% (Susi & Leo)
erinnert an grauburgunder und traminer, fett und buttrig, ein kraftlackel, zitronenschnitte, honig, wild burgundernd
Nicht bewertet wegen Korkfehler: „Apero 1998“, Gewürztraminer Beerenauslese, Willi Opitz, Ilmitz, Neusiedlersee (Markus)
von den winzern krems wird der siegerwein so beschrieben:
Kremser Pfaffenberg Riesling Kremstal DAC Reserve
Jahrgang: 2011, Riesling
Der Wein gedeiht auf steilen Urgesteinsterrassen mit über 25 % Hangneigung; glänzendes Goldgelb, facettenreiche Fruchtanklänge an Pfirsiche und Marillen; bleibt am Gaumen ausgiebig und kompakt, mit gut balancierter Säurestruktur; elegant, voller Finesse und mit langem Abgang; ein Klassiker, der sein Potenzial erst andeutet.
Trinkzeitpunkt:
Wird in den nächsten zwei, drei Jahren noch zulegen; der Reife-horizont liegt zweifellos im Bereich von Jahrzehnten.
Serviertemperatur:
10 - 13 °C
Speisenempfehlung:
Fabelhafter Begleiter von gegrilltem oder gebratenem Fisch, passt außerdem zu einer Vielzahl von kalten Vorspeisen, zu Meeresfrüchten, zu hellem Gemüse sowie zu Fischgerichten auf Basis roher, marinierter Speisen (Sushi, Sashimi, etc.); Tipp: versuchen Sie ihn einmal zum Tafelspitz mit den klassischen Beilagen!

der siegerwein
Markus Katzenschläger - Sonntag, 7. Juli 2013, 14:38