linzer weinfrühling 8. april 2011
aus önologischer perspektive gibt´s in linz ja nur 2 jahreszeiten - den weinfrühling und den weinherbst. ich besuche erstmals den weinfrühling im noblen palais kaufmännischer verein. an 36 tischen versammeln sich sehr viele winzer aus niederösterreich, einige aus der steiermark, einer einziger aus dem burgenland, dafür aber zwei aus oberösterreich. als gebürtigen oberösterreicher interessiert mich natürlich, was sich im "weinland oberösterreich" (so hieß ein eigener pavillion bei der landesausstellung in stift schlierbach) getan hat. nun, lange hat sich ja nichts getan, denn mit der "kleinen eiszeit" in der 2. hälfte des 16 Jhdt verschwanden die rebstöcke im land ob der enns. jetzt sind sie zurückgekehrt - ob´s wohl an der klimaerwärmung liegt? der leondinger "nußböckhof" der fam. velechovsky präsentierte ihren "velsecco", einen frizzante aus der concordiatraube (eine verwandte der isabellatraube, deshalb riecht der velsecco auch extrem waldbeerig). aus der isabellatraube wiederrum wird ja ein inzwischen allseits bekannter rose gekeltert - der uhudler. ebenfalls in leonding beheimatet ist "die buschenschank" (derzeit ist sie ja meines wissens tatsächlich die einzige in oö). sie bietet einen stillen und einen versekteten Riesling (der sekt war sehr gut, der stille riesling - naja...) und zwei rotweine an (blauburgunder und zweigelt) - alle aus der riede gaumberg.
http://www.velsecco.at
http://www.buschenschank-leonding.at

nett: "die buschenschank" in leonding bei linz
http://www.velsecco.at
http://www.buschenschank-leonding.at

nett: "die buschenschank" in leonding bei linz
Markus Katzenschläger - Mittwoch, 27. April 2011, 23:19