Die Kraft der Craft-Biere
Anläßlich des Geburtstages eines lieben, langjährigen Freundes stellte ich seinem Wunsch entsprechend eine Serie von 9 Spezialbieren zusammen. Hauptsächlich sgn. "Craft-Biere" (1) oder Spezialbiere größerer Brauereien. Eines, das O´Haras Irish Red, mag zwar in Irland zu den gängigen Bieren zählen, in Österreich ist es aber durchaus als Spezialität zu werten und auch nur im Fachhandel erhältich.
Und das waren sie:
1. "Wiener Lager", Brauhaus Gußwerk, Salzburg, 5,4%
2. "Weißes Nicobar India Pale Ale", Brauhaus Gußwerk, Salzburg, 6,4%
3. "Nicobar India Pale Ale", Brauhaus Gußwerk, Salzburg, 6,4%
4. "La Pietra", Brasserie Pietra Biera, Furiani, Korsika, Frankreich, 6%
5. "Schlägl Doppelbock", Brauerei Schlägl, Oberösterreich, 8,3%
6. "Männerschokolade Chocolate Stout", Stiegl Hausbier Limited Edition, Brauerei Stiegl, Salzburg, 0,75l, 5,5%
7. "O´Haras Irish Red Ale", Carlow Brewing, Carlow, Irland, 4,3%
8. "La Guillotine", Huyghe Brewerie, Melle, Belgien, 8,5%
9. "Westvleteren Trappiste 12", Sint Sixtus Abdij, Westvleteren, Belgien, 10,2%

Highlight der Verkostung war natürlich das Westvleteren 12, von "ratebeer.com" nach wie vor zum besten Bier der Welt gekürt und extrem schwer zu bekommen (Im Handel gar nicht). Ich hatte das Privileg, von meinen belgischen Freunden 2 Flaschen geschenkt zu bekommen. Dunkel. fast schwarz, viel Röstmalz, Dörrobst, Kandiszucker und dunkle Waldbeeren, wärmender Alkohol, rund und geschmeidig am Gaumen - ein Erweckungserlebnis!
(1) Craft-Biere (vom engl. "craft" im Sinne von "Handwerk") sind, wie der Name sagt, handwerklich gebraute, meist obergärige Biere mit starker Hopfung, die sich von den "Industriebieren" der großen Konzerne nicht nur in der Menge, sondern vor allem im Gschmack unterscheiden.
Und das waren sie:
1. "Wiener Lager", Brauhaus Gußwerk, Salzburg, 5,4%
2. "Weißes Nicobar India Pale Ale", Brauhaus Gußwerk, Salzburg, 6,4%
3. "Nicobar India Pale Ale", Brauhaus Gußwerk, Salzburg, 6,4%
4. "La Pietra", Brasserie Pietra Biera, Furiani, Korsika, Frankreich, 6%
5. "Schlägl Doppelbock", Brauerei Schlägl, Oberösterreich, 8,3%
6. "Männerschokolade Chocolate Stout", Stiegl Hausbier Limited Edition, Brauerei Stiegl, Salzburg, 0,75l, 5,5%
7. "O´Haras Irish Red Ale", Carlow Brewing, Carlow, Irland, 4,3%
8. "La Guillotine", Huyghe Brewerie, Melle, Belgien, 8,5%
9. "Westvleteren Trappiste 12", Sint Sixtus Abdij, Westvleteren, Belgien, 10,2%

Highlight der Verkostung war natürlich das Westvleteren 12, von "ratebeer.com" nach wie vor zum besten Bier der Welt gekürt und extrem schwer zu bekommen (Im Handel gar nicht). Ich hatte das Privileg, von meinen belgischen Freunden 2 Flaschen geschenkt zu bekommen. Dunkel. fast schwarz, viel Röstmalz, Dörrobst, Kandiszucker und dunkle Waldbeeren, wärmender Alkohol, rund und geschmeidig am Gaumen - ein Erweckungserlebnis!
(1) Craft-Biere (vom engl. "craft" im Sinne von "Handwerk") sind, wie der Name sagt, handwerklich gebraute, meist obergärige Biere mit starker Hopfung, die sich von den "Industriebieren" der großen Konzerne nicht nur in der Menge, sondern vor allem im Gschmack unterscheiden.
Markus Katzenschläger - Sonntag, 6. April 2014, 15:02