Brewed with Love and Music
Im September wurde in Ottakring das “Brauwerk” eröffnet. Seither wird in dem optisch auffälligen und ansprechenden Glaszylinder feinstes Craftbier gebraut.
Jeder Sud wurde von einer heimischen Band “bespielt”, die positiven Schwingungen sollen von der Musik und der Band in das Bier und auch den Bierliebhaber übergehen.
Zu den bereits bestehenden Marken “Blond” (nach belgischer Witbier-Tradition), “Session IPA” (ein “India Pale Ale” ist natürlich ein Must have) und einem nach britischer Stilistik gebrautem, feinmalzig-dunklem "Porter kommt ab Mitte November ein weiteres Kreativbier dazu. Ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass es sich dabei um eins der seltenen “Barley Wine”-Biere handeln soll, ein in Weinfässern gereiftes, sehr starkes Bier mit 9% Alkohol. Weiters wird schon heftig an einer Bierstilistik gearbeitet, die den Craftbier-Trendscouts zufolge das IPA als “Rule Model” ablösen könnte. In Belgien seit jeher bekannt und beliebt, hat das Sauer-Ale in Österreich erst vor kurzem das Licht der Welt erblickt (als “Faux Pas” in der Salzburger Stiegl-Brauerei).
Nachdem ich im Sommer das Brauwerk schon aufmerksam verfolgt und deren Kreationen einer fundierten Verkostung unterzogen und für “gut, wahr und schön” befunden habe, harre ich voller Vorfreude auf die Dinge, die aus dem Glaszylinder im 16er Hieb noch kommen werden.
http://www.brauwerk.wien/
Jeder Sud wurde von einer heimischen Band “bespielt”, die positiven Schwingungen sollen von der Musik und der Band in das Bier und auch den Bierliebhaber übergehen.
Zu den bereits bestehenden Marken “Blond” (nach belgischer Witbier-Tradition), “Session IPA” (ein “India Pale Ale” ist natürlich ein Must have) und einem nach britischer Stilistik gebrautem, feinmalzig-dunklem "Porter kommt ab Mitte November ein weiteres Kreativbier dazu. Ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass es sich dabei um eins der seltenen “Barley Wine”-Biere handeln soll, ein in Weinfässern gereiftes, sehr starkes Bier mit 9% Alkohol. Weiters wird schon heftig an einer Bierstilistik gearbeitet, die den Craftbier-Trendscouts zufolge das IPA als “Rule Model” ablösen könnte. In Belgien seit jeher bekannt und beliebt, hat das Sauer-Ale in Österreich erst vor kurzem das Licht der Welt erblickt (als “Faux Pas” in der Salzburger Stiegl-Brauerei).
Nachdem ich im Sommer das Brauwerk schon aufmerksam verfolgt und deren Kreationen einer fundierten Verkostung unterzogen und für “gut, wahr und schön” befunden habe, harre ich voller Vorfreude auf die Dinge, die aus dem Glaszylinder im 16er Hieb noch kommen werden.
http://www.brauwerk.wien/
Markus Katzenschläger - Montag, 13. Oktober 2014, 14:23