Gereifte Weinviertler

meine weinfreunde susi & leo folgen wie ich seit vielen jahren den sirenenklängen des weins ins gleichnamige viertel. der kofferraum ist dann bei der rückfahrt immer voller als vorher. wir trinken auch nicht alle weine gleich, sondern legen immer etwas auf die seite und hoffen auf eine gute reifung im keller. die "gereiften weinviertler" (jahrgänge 1992 bis 2005) standen dann auch am programm unserer verkostung am 5. februar 2011. wir danken den gastgebern susi & leo für die spende aller verkosteten weine, die diesmal ein überraschend hohes niveau aufwiesen und auch die ausfälle aufgrund von wein- bzw. korkfehlern hielten sich in grenzen. ausser konkurrenz verkosteten wir auch noch einen 2000er grünen veltliner vom weingut zirnsack in sierndorf an der march, den uns der mitverkostende winzer werner aus seinem elternhaus mitgebracht hat.

Die verkostungsrunde:
susi, leo, hemma, katja, werner, udo, sabine, christina, christine, markus

das ergebnis:
platz 1:
schatzberg 2003, norbert bauer, jetzelsdorf, 14% trocken
dunkle beeren, schokolade, nelken, lebkuchengewürz, kräftige tannine

platz 2:
grüner veltliner alten reben 2000, norbert bauer, jetzelsdorf, 14% trocken
fette schlieren, ätherisch in der nase, datteln, sehr gereift, lakritze, exotische aromen (mango), rum-kokos-kugeln, frischt aufgeschlagene kokosnuss, erinnert an einen gereiften grauburgunder, zeigt das potential der bauer´schen gv´s und sorgt für ein grosses hallo in der runde

platz 3:
zweigelt reserve 2003, norbert bauer, jetzelsdorf, 13,5% trocken
würzig, breit angelegt, heidelbeer am gaumen, dicht & voluminös, bitterschokoladeraspel, rumtopf, krokantig, kakao

platz 4:
weißburgunder selektion 2004, weingut taubenschuss, poysdorf, 13,5% trocken
kresse, extrem dicht, marillenkompott mit kernen, birnen, lebhafte säure, sehr langer abgang, gehaltvoll, sehr schön

platz 5:
chardonnay exklusiv 2002, weingut taubenschuss, poydorf, 13,5% trocken
bernsteinfarben, sehr blumig (hyanzinthen), ein "nasenbär" (türkischer honig, datteln), leichte botrytis, der barriqueeinsatz äußerst sich mehr in vanille- denn in röstaromen, tannenzapfen, ein solist (kein speisenbegleiter)

platz 6:
grüner veltliner haidberg 2001, norbert bauer, jetzelsdorf, 12,5% trocken
sehr gut eingebundenes holz, akazienhonig, kresse, zitronig, präsente säure, "... schmeckt wie mein parfüm riecht" (chanel chance)

platz 7:
gründer veltliner alte reben 2002, norbert bauer, jetzelsdorf, 12,5% trocken
erbsenschoten, "sauvignonesk", rauchig am gaumen, schwarze nussschalen, dropsig (eiszuckerl), wirkt sehr jugendlich

platz 8:
grüner veltliner dac ried tenn 2003, weingut taubenschuss, poysdorf, 13% trocken
honig, karamell, dörrfeigen, geschälte mandeln, kardamon, datteln, feinmaschige säure, kaffeecreme, wärmender alkohol

platz 9:
zweigelt 2005, christian reingruber, haugsdorf, 13,5% trocken
jod, kirsche, rumtopf, röstaromen
ex äquo:
blauer portugieser "stefanie" 2005, christian reingruber, haugsdorf, 14% trocken
rote rüben, bitterl, überraschend dicht, violette paprika, veilchen, vegetale töne

platz 11:
weißburgunder aulese "weißer berg" 1992, weingut taubenschuss, poysdorf, 13% trocken
grüner spargel, tabakblätter, am gaumen definitiv besser als in der nase, röstaromen, hustenzuckerl, kein schmeichler, ein wein, der erarbeitet werden will und der die runde spaltet

platz 12:
riesling "grand perfection" 1998, gerhard lobner, mannerdorf an der march, 13% lieblich
alufolie, brioche, kletzn, quittenkäse, rostig am gaumen (oxidativ)


platz 13:
weißburgunder classic 2003, weingut taubenschuss, poysdorf, 13% trocken
fresien, zimt, zuckrig, reißt schnell ab, für einen classic-wein diesen jahrgangs erstaunlich gut in form, bitterl (pomelohaut), starke zitrustöne

platz 14:
grüner veltliner selektion 2004, familie landsteiner, oberretzbach, 13% trocken
zitrus, co2, grüne bananenschale, krokant, deutlich gereift, grüner apfel, bitterl im mittleren abgang, kitzelt auf der zunge, wirkt jugendlich.

platz 15:
st. laurent 2002, norbert bauer, jetzelsdorf, 13,5% trocken
krautig, gerbstoffe, brennender alkohol, nicht ganz ausgewogen, waldboden, oxidative alterstöne, diskussion in der runde, ob dieser wein noch trinkbar ist

platz 16:
grüner veltliner eiswein 1999, weingut laurer, deinzendorf, 11% süss
uhu

platz 17:
weißer burgunder kabinett 2002, familie landsteiner, oberretzbach, 12% trocken
riecht nach rohem faschierten (aussage einer der vegetarierinnen), verbrannter lebkuchen, pumpernickl, leer, ferroid (metallisch), kletzn, bitterl, immerhin: farbe ok, kein fehler, sauber

als fehlerhaft ausgeschieden und nicht bewertet wurden diese weine:

schatzberg 1999, norbert bauer, jetzelsdorf, 13,5% trocken

blaufränkisch 2000, norbert bauer, jetzelsdorf, 13,5% trocken

bauer

stellen die drei siegerweine:
gisela und norber bauer aus jetzelsdorf

fotos von den verkosteten weinen wollte ich auch zeigen, die sind aber leider einem edv-problem zum opfer gefallen. nur soviel: die flaschengalerie war beeindruckend!
logo

Katzenschlägers Weinblog

An- und Einsichten eines Wein- und Genussreisenden

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Wachau Sortenvielfalt...
Die Wachau - ein Weinbaugebiet, das wir ob seines internationalen...
Markus Katzenschläger - 16:06
Nachbarn
Oh, wusste nicht, dass wir quasi Blognachbarn sind!...
adresscomptoir - 21:00
Die Amerikas
Weine aus Kalifornien, New Mexico, Washington State,...
Markus Katzenschläger - 13:55
Deus - Brut de Flandres...
"Göttliches" Champagnerbier aus flandrischen Landen...
Markus Katzenschläger - 15:53
Neuburger trifft Weißburgunder
Die Ampelographin Jancis Robinson meinte ja, dass der...
Markus Katzenschläger - 15:49

Links

Suche

 

Status

Online seit 5710 Tagen
23:47

Credits


Armagnac
Buchtipps & Lokalkritiken
Bulgarien
Craftbier
Deutschland
Impressum
Italien
Kaffee
karotten
Kino & Wein
Kostnotizen
Kremstal, Niederösterreich
Most
News
orange wines
Prosecco
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren