die neue weinfarbe der saison: orange!
orange wine festival vienna 2012
radisson hotel, parkring 16 , 1010 wien
montag, 19. november 2012, 16 -21 uhr
39 winzer aus italien, slowenien, kroatien und österreich
5 lebensmittelproduzenten
ca. 400 besucher
veranstalter: egon j. berger, Orange & Natural Wines e. U.
http://www.orange-wine.eu
siehe auch: http://katzenschlaeger.twoday.net/stories/97072859/
bereits um 16 Uhr tummelten sich zahlreiche freunde der “orange & natural wines" (und solche, die es gestern noch wurden) im zweiten stock des radisson hotels und viele der journalisten, die bereits ab 14 uhr geladen waren, kosteten sich immer noch durch die steiermark und dem slowenischen und italienischen karst und collio. ich wurde auch vom slowenischen fernsehen interviewt und lobte aus echter überzeugund die weine unserer südlichen nachbarn. ich erlebte auch eine persönliche premiere. beim stand des bekannten steirischen weinguts ploder-rosenberg probierte ich meinen ersten amphorenwein namens “aero” (wie wir lateiner zur “luft” sagen). die cuvée aus sauvignon blanc, gelben muskateller und traminer reift ohne jedes weiteren zutun des winzers in einer in der erde vergrabenen tonamphore. die trauben werden weder gerebelt noch gepresst, es wird keine hefe beigegeben. wenn die ganzen trauben samt stengel in der amphore sind, kommt ein deckel drauf und der wird erst ein dreiviertel jahr später wieder geöffnet. der wein in der amphore ist dann fertig, die stengel und sonstigen feststoffe haben sich am boden der amphore abgesetzt. der wein muss auch nicht geklart, geschönt oder gefiltert werden, schwefel kommt auch keiner dazu. amphoren zur weinherstellung wurden bereits vor ca. 5000 jahren in georgien (der wiege des weinbaus) verwendet, die methode hat sich bis heute nicht verändert. es ist faszinierend für mich, solche weine nun auch aus heimischer produktion geniessen zu dürfen.
weitere highlights des abends:
alvas 2011, weingut panevino, sardegna, italien
sauvignon blanc reserve 2009, weingut ploder-rosenberg, steiermark
puro rosé 2003 (aus der magnum), weingut movia, slowenien
tabu 2007, weingut guerila, slowenien (32 monate barrique!!)
sauvignon blanc urban 2006, weingut tauss, steiermark
alles orange an diesem abend
diese charmante lady kredenzte einen 2003er (!!) "puro rosé" sparkling (100% pinot noir) aus der magnum vom weingut movia, dem höchstprämierten weingut sloweniens
radisson hotel, parkring 16 , 1010 wien
montag, 19. november 2012, 16 -21 uhr
39 winzer aus italien, slowenien, kroatien und österreich
5 lebensmittelproduzenten
ca. 400 besucher
veranstalter: egon j. berger, Orange & Natural Wines e. U.
http://www.orange-wine.eu
siehe auch: http://katzenschlaeger.twoday.net/stories/97072859/
bereits um 16 Uhr tummelten sich zahlreiche freunde der “orange & natural wines" (und solche, die es gestern noch wurden) im zweiten stock des radisson hotels und viele der journalisten, die bereits ab 14 uhr geladen waren, kosteten sich immer noch durch die steiermark und dem slowenischen und italienischen karst und collio. ich wurde auch vom slowenischen fernsehen interviewt und lobte aus echter überzeugund die weine unserer südlichen nachbarn. ich erlebte auch eine persönliche premiere. beim stand des bekannten steirischen weinguts ploder-rosenberg probierte ich meinen ersten amphorenwein namens “aero” (wie wir lateiner zur “luft” sagen). die cuvée aus sauvignon blanc, gelben muskateller und traminer reift ohne jedes weiteren zutun des winzers in einer in der erde vergrabenen tonamphore. die trauben werden weder gerebelt noch gepresst, es wird keine hefe beigegeben. wenn die ganzen trauben samt stengel in der amphore sind, kommt ein deckel drauf und der wird erst ein dreiviertel jahr später wieder geöffnet. der wein in der amphore ist dann fertig, die stengel und sonstigen feststoffe haben sich am boden der amphore abgesetzt. der wein muss auch nicht geklart, geschönt oder gefiltert werden, schwefel kommt auch keiner dazu. amphoren zur weinherstellung wurden bereits vor ca. 5000 jahren in georgien (der wiege des weinbaus) verwendet, die methode hat sich bis heute nicht verändert. es ist faszinierend für mich, solche weine nun auch aus heimischer produktion geniessen zu dürfen.
weitere highlights des abends:
alvas 2011, weingut panevino, sardegna, italien
sauvignon blanc reserve 2009, weingut ploder-rosenberg, steiermark
puro rosé 2003 (aus der magnum), weingut movia, slowenien
tabu 2007, weingut guerila, slowenien (32 monate barrique!!)
sauvignon blanc urban 2006, weingut tauss, steiermark
alles orange an diesem abend
diese charmante lady kredenzte einen 2003er (!!) "puro rosé" sparkling (100% pinot noir) aus der magnum vom weingut movia, dem höchstprämierten weingut sloweniens
Markus Katzenschläger - Montag, 19. November 2012, 22:29